Sie haben Probleme mit Ihrerm Gerät?

In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für die häufigsten
Nähmaschinen- und Overlockprobleme. Außerdem finden Sie hier auch einen
Leitfaden zur Problembehebung bei Ihrem Laurastar-Bügelsystem.
Wir empfehlen Ihnen außerdem, Ihre Nähmaschine, Overlock und Ihr Bügelsystem in regelmäßigen Abständen in einer Fachwerkstatt warten zu lassen, um größere Reparaturen zu vermeiden.
Wichtige Hinweise:
  • Vor dem Auswechseln von Nähfüßen und Nadeln den Hauptschalter ausschalten!
  • Setzen Sie Ihre eingefädelte Maschine nie ohne Stoff in Bewegung!
  • Schalten Sie beim Verlassen der Maschine immer den Hauptschalter aus!
 
 N Ä H M A S C H I N E N
Oberfaden reißt...
  • Oberfaden nicht richtig eingefädelt.
  • Oberfadenspannung zu stark.
  • Nadel verbogen oder stumpf.
  • Nadel falsch eingesetzt.
  • Ober- und Unterfaden bei Nähbeginn nicht unter Nähfuß gelegt.
  • Die Fäden wurden nach dem Nähen nicht nach hinten gezogen.
  • Faden zu dick oder dünn für die Nadel.
  • Das verwendete Garn ist schlecht, knotig oder durch zu lange Lagerung spröde geworden.
  • Stellen Sie die korrekte Oberfadenspannung ein.
  • Verwenden Sie nur qualitativ einwandfreies Garn.
  • Verwenden Sie eine Nadel mit einem großen Nadelöhr (System 130 N).
Unterfaden reißt...
  • Unterfaden falsch in Spule gefädelt.
  • Fusseln im Spulenhalter.
  • Spule beschädigt und läuft nicht reibungslos.
Nadel bricht...
  • Nadel falsch eingesetzt.
  • Nadelklemmschraube lose.
  • Die Fäden wurden nach dem Nähen nicht nach hinten gezogen.
  • Nadel zu fein für den genähten Stoff.
  • Die Nadel ist nicht bis zum Anschlag eingesetzt.
  • Die Nadel ist verbogen.
  • Die Nadel ist zu dick oder zu dünn.
  • Durch Ziehen und Schieben am Stoff kann die Nadel auf die Stichplatte aufschlagen, sich verbiegen und brechen.
  • Die Spulenkapsel ist nicht richtig eingesetzt.
  • Setzen Sie eine neue Nadel ein und schieben Sie sie bis zum Anschlag nach oben.
  • Führen Sie den Stoff nur leicht.
  • Achten Sie beim Einsetzen der Spulenkapsel darauf, dass sie bis zum Anschlag eingeschoben wird.
  • Kontrollieren Sie, ob die Spulenkapsel fest sitzt, indem Sie leicht am Fadenende ziehen.
Ausgelassene Stiche...
  • Nadel falsch eingesetzt, verbogen oder stumpf.
  • Nadel bzw. Fäden nicht für die genähte Arbeit geeignet.
  • Zum Nähen von Stretchstoffen, sehr feinem Stoff und Synthetik wurde keine Nadel mit blauer Spitze benutzt.
  • Oberfaden nicht richtig eingefädelt.
  • Schlechte Nadelqualität benutzt.
  • Die Nähmaschine ist nicht richtig eingefädelt.
  • Die eingesetzte Nadel ist für das verwendete Garn zu fein.
  • Setzen Sie eine neue Nadel ein. Schieben Sie die Nadel bis zum Anschlag nach oben - die flache Seite muss nach hinten zeigen.
  • Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H.
  • Uberprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
  • Verwenden Sie eine stärkere Nadel.
Naht kräuselt sich...
  • Oberfadenspannung zu stark.
  • Oberfaden nicht richtig eingefädelt.
  • Nadel zu stark für den genähten Stoff.
  • Sichlänge zu lang für den Stoff
Stoff wird nicht gut transportiert...
  • Transporteur voller Fusseln.
  • Stiche zu fein.
  • Transporteur wurde nach Nähen mit gesenktem Transporteur nicht angehoben.
Stiche bilden Schlaufen unter der Näharbeit...
  • Oberfadenspannung zu locker.
  • Nadel zu dick oder dünn für den Faden.
  • Die Fadenspannung ist verstellt.
  • Der Faden ist zu stark, knotig oder steif.
  • Der Unterfaden ist nicht gleichmäßig aufgespult.
  • Kontrollieren Sie die Fadenspannung.
  • Verwenden Sie nur qualitativ einwandfreies Garn.
  • Wickeln Sie die Spule nicht per Hand auf.
  • Achten Sie darauf, dass der Faden fest in das Spannungsplättchen gezogen wird.
  • Uberprüfen Sie den Einfädelweg des Unterfadens.
  • Fädeln Sie die Nähmaschine neu ein. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Nähfuß bis zu seiner höchsten Position anheben. Dies stellt sicher, dass der Oberfaden korrekt durch das Fadenspannungssystem verläuft.
Maschine näht nicht...
  • Maschine nicht an Steckdose angeschlossen.
  • Faden hat sich in der Greiferlaufbahn verfangen.
  • Der Spuler wurde nach dem Spulen nicht nach links gedrückt.
Knopflöcher werden nicht richtig genäht...
  • Stichdichte nicht für den genähten Stoff geeignet.
  • Für Stretch- oder Synthetikstoffe wurde kein geeignetes Einlagematerial benutzt
Maschine läuft nicht reibungslos und ist laut...
  • Faden hat sich in der Greiferlaufbahn verfangen.
  • Fusselansammlung in der Greiferlaufbahn oder am Spulenhalter.
  • Entfernen Sie die Fadenreste.
Die Nähmaschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig...
  • Zwischen den Zahnreihen des Transporteurs haben sich Stofffussel angesammelt.
  • Der Transporteur ist versenkt.
  • Etfernen Sie die Stichplatte und reinigen Sie den Tansporteur mit dem Pinsel.
  • Schalten Sie den Transporteur ein.
Unterfaden-Ende wird nicht signalisiert...
  • Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen, die für Ihr Modell zugelassen sind.
Fadenschneider schneidet den Faden nicht ab...
  • Entfernen Sie die Stichplatte und eventuelle Fussel aus dem Spulenbereich.
  • Aktivieren Sie den automatischen Fadenschneider.
Bildschirm/Funktionstasten reagieren nicht auf Berührung...
  • Kalibrieren Sie den Bildschirm.
  • Die Buchsen und Funktionstasten der Maschine können empfindlich auf statische Elektrizität reagieren. Reagiert der Bildschirm nicht auf Berührung, schalten Sie die Maschine zunächst aus und dann wieder ein. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
Allgemeine Hinweise zu Stickmaschinen...
  • Ist der Stoff richtig eingespannt? Der Stoff muss fest eingespannt sein.
  • Ist der innere Stickrahmen komplett in den äußeren eingesetzt? Spannen Sie den Stoff so ein, dass der innere Stickrahmen genau in den äußeren passt.
  • Ist der Bereich um den Stickarm frei? Räumen Sie den Bereich um das Stickaggregat frei.
    Haben Sie Ihren Stoff ausreichend verstärkt? Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Vlies für Ihre Technik bzw. die Stoffart verwenden.
  • Ist das Stickaggregat angebracht? Achten Sie darauf, dass das Stickaggregat korrekt eingesetzt ist.
  • Ist der falsche Rahmen eingesetzt? Schieben Sie den richtigen Rahmen auf.
 O V E R L O C K
Die Maschine näht nicht...
  • Der Greiferdeckel oder der Stoffauflagedeckel ist geöffnet.
  • Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
  • Die Maschine ist nicht angeschlossen.
  • Greiferdeckel oder Stoffauflagedeckel schliessen.
  • Maschine einschalten, Hauptschalter auf „1".
  • Maschinenkabel mit Netzsteckdose verbinden.
Stoff wird nicht gleichmässig transportiert...
  • Differentialtransport ist nicht richtig eingestellt.
  • Nähfussdruck ist zu schwach.
  • Ober-/Untermesser ist stumpf oder nicht richtig positioniert.
  • Einstellung des Differentialtransportes kontrollieren.
  • Nähfussdruck erhöhen.
  • Ober-/Untermesser ersetzen oder richtig positionieren.
Fadenreissen...
  • Fadenspannung zu stark für gewählten Faden.
  • Maschine ist nicht richtig Eingefädelt.
  • Nadeln sind nicht richtig eingesetzt.
  • Falsche Nadeln verwendet.
  • Fadenspannung reduzieren.
  • Einfädelwege prüfen.
  • Nadeln mit flacher Seite nach hinten bis zum Anschlag in den Nadelhalter einführen.
  • Nadeln des Systems 130/705 H verwenden.
Nadeln brechen...
  • Nadeln sind verbogen oder stumpf oder Nadelspitzen sind beschädigt.
  • Nadeln sind nicht richtig eingesetzt.
  • Stoff wurde während des Nähens gezogen.
  • Nadeln ersetzen.
  • Nadeln mit flacher Seite nach hinten bis zum Anschlag in den Nadelhalter einführen.
  • Stoff nur leicht mit beiden Händen führen.
Ausgelassene Stiche...
  • Nadeln sind verbogen oder stumpf.
  • Falsche Nadeln verwendet.
  • Nähfussdruck ist zu schwach.
  • Nadeln ersetzen.
  • Nadeln des Systems 130/705 H verwenden.
  • Nähfussdruck erhöhen.
Fehlerhaftes Stichbild...
  • Faden liegt nicht richtig zwischen den Spannungsscheiben.
  • Faden hat sich verfangen.
  • Falsch eingefädelt.
  • Prüfen ob die Fäden richtig zwischen den Spannnungsscheiben liegen.
  • Nähfuss hochstellen, an den Fäden ziehen, Nähfuss senken.
  • Einfädelwege der einzelnen Fäden prüfen.
Stoff wellt beim Nähen (Maschenware)...
  • Stoff wurde beim Nähen gezogen.
  • Nähfussdruck ist zu stark.
  • Differentialtransport ist nicht richtig eingestellt.
  • Stoff nur leicht führen.
  • Nähfussdruck verringern.
  • Differentialtransport nachstellen.
Stoff zieht sich zusammen (Nahtkräuseln)...
  • Nadelfaden-Spannung ist zu stark.
  • Differentialtransport ist nicht richtig eingestellt.
  • Nadelfadenspannung lösen.
  • Differentialtransport nachstellen.
Stoffkante ist eingerollt...
  • Zuviel Stoff innerhalb des Stiches.
  • Fadenspannung ist zu hoch.
  • Stichwahlhebel ist auf Rollsaum gestellt.
  • Nahtbreite reduzieren.
  • Fadenspannung reduzieren.
  • Stichwahlhebel auf Overlock stellen.
Fadenverschlingung wirkt lose...
  • Zuwenig Stoff innerhalb des Stiches.
  • Nahtbreite erhöhen.
 L AU R A S T A R  -  B Ü G E L S Y S T E M E
Dampf...
Welcher Druck ist ideal für professionelles Bügeln?
  • Alle Fachleute bügeln mit einem Druck von 3,5 bar. Dies ermöglicht ein schnelles Bügeln, das gleichzeitig die Fasern der Kleidung pflegt.
Warum ist es so wichtig, gleichmäßigen Dampf zu haben?
  • Durch gleichmäßige Dampfabgabe (ohne Leistungsverlust) wird es möglich, mit einheitlichem Dampf während der gesamten Dauer des Bügelns ganz einfach ein perfektes Ergebnis zu erreichen.
Was ist der einzigartige und superfeine Doppelvolumendampf von LAURASTAR?
  • Der Dampf wird zunächst im Dampferzeuger angewärmt, dann abgekühlt und schließlich im Inneren des Bügeleisens wieder erhitzt. So entsteht ein trockener Dampf, der für anhaltende Bügelqualität ohne Feuchtigkeitsspuren sorgt.
Was tun, wenn Dampf am Einfüllverschluss austritt?
  • Überprüfen Sie, dass der Verschluss gut festgeschraubt und positioniert ist.
  • Überprüfen Sie den Zustand der Dichtung. Wenn die Dichtung abgenutzt ist, muss sie ausgewechselt werden. Mehr Informationen erhalten Sie beim LAURASTAR-Kundendienst.
Was tun, wenn wenig oder kein Dampf aus dem Bügeleisen austritt?
  • Überprüfen Sie, dass der Thermostat nicht auf "maximum" eingestellt ist, da der Dampf hier unsichtbar ist.
  • Überprüfen Sie, dass der Thermostat nicht auf "minimum" eingestellt ist, da der Dampf hier feuchter ist.
  • Wenn die Öffnungen an der Bügeleisensohle verstopft sind, benutzen Sie das Reinigungswerkzeug.
  • Stellen Sie sicher, dass der Boiler und das Bügeleisen einsatzbereit sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der Dampfmengenregler nicht auf „minimum“ eingestellt ist (nur für das STEAMAX G2).
Wasser...
Welches Wasser soll benutzt werden?
  • Die Geräte von LAURASTAR sind für den Betrieb mit Leitungswasser konzipiert.
  • Wenn Sie entmineralisiertes Wasser benutzen, mischen Sie ¼ Leitungswasser und ¾ entmineralisiertes Wasser.
  • Benutzen Sie nie parfümiertes Wasser, Regenwasser, destilliertes Wasser, enthärtetes Wasser, Wasser aus Entfeuchtern oder Wäschetrocknern.
Wie wird der Härtegrad des Wassers bestimmt?
  • Bestimmen Sie den Härtegrad des Wassers mithilfe des LAURASTAR-Messstreifens.
  • Tauchen Sie den Messstreifen für kurze Zeit ganz in Leitungswasser ein und warten Sie ungefähr eine Minute.
  • Ab zwei rosafarbenen Kästchen ist die Benutzung des AQUA-Wasserfilters nötig.
Warum läuft Wasser aus dem Bügeleisen aus?
  • Dies ist zu Beginn des Erhitzens normal, wenn das Heizrohr kalt ist und sich Kondenswasser bildet.
  • Erhöhen Sie die Temperatureinstellung des Bügeleisenthermostats, denn wenn diese zu niedrig ist, ist der Dampf zu feucht.
  • Spülen Sie den Boiler mit warmem Wasser aus.
Ist es normal, dass Wasser in den Tank zurückfließt?
  • Ja, das ist normal.
Ist es normal, dass die AQUA-Wasserfilter nicht das gesamte Wasser filtern?
  • Ja, denn wenn das gesamte Wasser gefiltert würde, wäre es zu rein.
Was tun, wenn schmutziges Wasser aus dem Bügeleisen austritt?
  • Spülen Sie den Boiler mit warmem Wasser, BEVOR Sie das Gerät benutzen, wenn es kalt und ausgeschaltet ist und der Netzstecker herausgezogen ist.
Geräte...
Wie wird das LAURASTAR-Bügelsystem aufgeklappt?
  • Stellen Sie den geschlossenen Bügeltisch senkrecht auf.
  • Ergreifen Sie mit einer Hand den Griff der Sicherheitsbox und mit der anderen den Tisch.
  • Schwenken Sie das Brett und stellen Sie es auf seine Standfüße
Wie wird das LAURASTAR-Bügelsystem zugeklappt?
  • Stellen Sie den Bügeltisch auf die höchste Position ein.
  • Ergreifen Sie mit einer Hand den Griff der Sicherheitsbox und mit der anderen den Bügeltisch.
  • Schwenken Sie das Brett herum.
Wie wird ein LAURASTAR-Gerät gepflegt? (7 goldene Regeln)
  1. Spülen Sie den Boiler des Gerätes vor der ersten Inbetriebnahme und dann einmal im Monat oder alle zehn Bügelstunden mit WARMEN Wasser.
  2. Messen Sie den Härtegrad des Wassers und benutzen Sie, je nach Resultat, den AQUA-Filter von LAURASTAR.
  3. Benutzen Sie ausschließlich das Entmineralisierungsgranulat AQUA REFILL von LAURASTAR, das Ihnen idealen Kalkschutz garantiert.
  4. Wechseln Sie das Entmineralisierungsgranulat AQUA REFILL von LAURASTAR aus, sobald es ganz braun wird.
  5. Waschen und ersetzen Sie aus Hygienegründen Ihren LAURASTAR-Bügeltischbezug regelmäßig.
  6. Im Falle einer Funktionsstörung halten Sie sich ausschließlich an die Vorgaben der Gebrauchsanweisung.
  7. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie den LAURASTAR-Kundendienst an.
Wie kann vermieden werden, dass sich Kondenswasser unter dem Bezug bildet?
  • Benutzen Sie die manuelle Dampfabgabe nur stoßweise, oder aber die automatische Dampfabgabe.
  • Stellen Sie die Geschwindigkeit der Belüftung am besten auf 100% Leistung ein, damit die vom Dampf verursachte Feuchtigkeit absorbiert wird.
  • Erhöhen Sie die Einstellung des Bügeleisen-Thermostates auf drei Punkte.
  • Entfernen Sie den Bügeltischbezug nach dem Bügeln und lassen Sie den Tisch trocknen, bevor Sie ihn zusammenklappen.
Kann der Bügeltischbezug gewaschen werden?
  • Ja, der Bezug kann bei 30°C ohne Schleudern gewaschen werden. Aus Hygienegründen empfiehlt LAURASTAR, den Bezug regelmäßig auszuwechseln.
Warum hinterlässt die SOFTPRESSING-Sohle Wasserspuren auf dem Stoff?
  • Die Sohle ist noch nicht heiß genug.
  • Stellen Sie sicher, dass der zu bügelnde Stoff wirklich mit der SOFTPRESSING-Sohle gebügelt werden kann.
Was tun, wenn die Sohle des Bügeleisens schmutzig oder fleckig ist?
  • Reinigen Sie die Bügeleisensohle mit dem POLYFER-Sohlenreiniger (ausgenommen Geräte mit aktiver 3D-Bügeleisensohle).
  • Benutzen Sie den AQUA-Wasserfilter. Dadurch werden bräunliche Spuren vermieden.
Was tun, wenn die Löcher der Bügeleisensohle verstopft sind?
  • Benutzen Sie das dafür vorgesehene Reinigungswerkzeug (ausgenommen Geräte mit aktiver 3D-Bügeleisensohle).

 

 

Zuletzt angesehen